Vom 6. bis 8. Mai fanden an der Bertolt-Brecht-Schule Wismar das EU-Schulprojekt statt. Wir konnten an diesen Tagen Europa von einer anderen Seite kennenlernen. Tatkräftige Unterstützung erhielten wir von unserer ESF-geförderten unterstützenden pädagogischen Fachkraft Frau Stiller. Gleichzeitig waren diese Tage eine Bereicherung für unseren Unterricht, da wir uns mit der Europäischen Union einmal außerhalb des Unterrichts auseinandergesetzt haben und viel Neues in Erfahrung bringen konnten.
Während der Europawochen hat sich unsere Bertolt-Brecht-Schule verstärkt mit dem Thema Europa und der Europäischen Union auseinandergesetzt: Die 8. Klassen widmeten sich den Grundlagen und dem Unterschied zwischen Europa und der EU. In Jahrgangsstufe 9 erarbeitete eine Klasse die vier Grundfreiheiten der EU, während die andere Klasse in einem Planspiel zum Digital Services Act die Rolle der EU in der digitalen Welt erkundete. Die 10. Klassen beschäftigten sich vertiefend mit den Institutionen der EU und ihrer Bedeutung für die Mitgliedsstaaten.
Frau S. ist als ESF-geförderte unterstützende pädagogische Fachkraft an unserer Schule und stand uns bei der Planung und Durchführung unermüdlich mit Rat und Tat zur Seite. So ist es uns gelungen, bei vielen Schülerinnen und Schülern das Interesse an Europa zu wecken, ihr Verständnis für die Europäische Union zu vertiefen und sie so für die europäische Idee zu begeistern.

