• Aktuelles

          • Das große Wissensquiz 2024
            • Das große Wissensquiz 2024

            • Es war soweit: Der letzte Schultag vor den Weihnachtsferien und Zeit für das große Wissensquiz! Die Jahrgangsstufen 5 und 6 traten in den Fächern Kunst, Deutsch, Mathematik, Musik, Biologie, Geografie und Werken gegeneinander an, um zu ermitteln, wer die meisten Fragen richtig beantworten kann. Für die Jahrgangsstufen 7 bis 9 kamen die Fragen aus den Bereichen Geografie, Englisch, Geschichte, Biologie/Chemie, Deutsch, Mathematik, Sozialkunde und Physik. Wer wusste die meisten Antworten? Das erfuhren die Schülerinnen und Schüler natürlich nicht sofort an den einzelnen Stationen. Sie mussten sich bis zur finalen Auswertung etwas gedulden. Während sie im Anschluss an die Fragerunden in ihren Klassenräumen ihre eigene kleine Weihnachtsfeier gestalteten, warteten sie gespannt auf die Siegerehrung. Mit den Urkunden und den Preisen in der Hand machte sich Frau Upahl schließlich auf den Weg zu den Bestplatzierten. In den Jahrgangsstufen 5 und 6 beantworteten die Schüler der Klasse 5B die meisten Fragen richtig und belegten somit den 1. Platz im Klassenranking. Aber nicht nur das, auch die 2 Erstplatzierten sind Schüler dieser Klasse. Betty Baesekow und Adriana Kirakosjan belegten zusammen den 1. Platz. Elia Immanuel Poliudovardas (Klasse 5B) und Annelie Firgt (Klasse 6B) teilten sich den 2. Platz. Bei den Jahrgangsstufen 7 bis 9 reichte die Durchschnittpunktzahl der Klasse 7B für den 1. Platz. In der Einzelwertung sicherte sich Max Jannis Ahlert aus der Klasse 7B den 1. Platz. Den 2. Platz belegte Lukas Suhr aus der Klasse 9B. Tim Boldt (Klasse 9A), Stacie Schilling (Klasse 7C) und Melanie Säckl (Klasse 9B) erreichten die gleiche Punktzahl und teilten sich somit den 3. Platz. Wir gratulieren allen Gewinnern und hoffen, dass alle Spaß hatten. Und diejenigen, für die es dieses Mal nicht zu einem Platz gereicht hat: Nicht traurig sein. Das nächste Wissensquiz kommt garantiert.

              K.B.

          • Ein eisiger Wandertag mit besinnlichem Ausklang
            • Ein eisiger Wandertag mit besinnlichem Ausklang

            • Am 3. Dezember fand unser zweiter Wandertag statt. Diesmal machten sich alle siebten und achten Klassen unserer Schule auf den Weg zur Eishalle Wismar. Um sicherzustellen, dass alle Schüler*innen Schlittschuh laufen konnten, wurden die Klassen in kleinen Gruppen gestaffelt losgeschickt – jeweils zwei Klassen zusammen. Trotz des winterlichen Wetters kamen (fast) alle trocken an.

              In der Eishalle erwartete jede Gruppe eine Stunde voller Spaß auf dem Eis. Unter den Schüler*innen hab es echte Profis, die mühelos Pirouetten drehten, aber auch Anfänger, die sich erst an das Eis gewöhnen mussten. Besonders schön war die gegenseitige Hilfsbereitschaft: Wenn jemand hinfiel halfen die anderen sofort.

              Nicht nur die Schüler*innen wagten sich aufs Eis – auch einige Lehrkräfte schnallten sich Schlittschuhe an. Für manche war es sogar das erste Mal! Das sorgte für viel Begeisterung bei den Schüler*innen, die es großartig fanden, ihre Lehrer*innen dabei zu beobachten.

              Für das leibliche Wohl war ebenfalls gesorgt: frische Crêpes, Waffeln und heißer Kakao boten eine wohltuende Stärkung nach dem Eislaufen.

              Nach der sportlichen Betätigung versammelten sich alle Klassen, um sich eine besondere Aufführung anzuschauen. Es handelte sich um eine moderne Version der Weihnachtsgeschichte mit Ebenezer Scrooge. Die Inszenierung brachte nicht nur weihnachtliche Stimmung, sondern auch eine wichtige Botschaft: Sie erinnerte uns daran, wie wichtige Rücksicht und Zusammenhalt in unserer Zeit sind.

              Mit müden Beinen, aber vielen schönen Erinnerungen ging unser gelungener Wandertag zu Ende. Dieser Tag hat uns nicht nur sportlich gefordert, sondern auch weihnachtlich eingestimmt und zum Nachdenken angeregt.

          • Ein spannender Wandertag ins Kreisagrarmuseum Dorf Mecklenburg
            • Ein spannender Wandertag ins Kreisagrarmuseum Dorf Mecklenburg

            • Am 16.10.2024 machten sich alle siebten Klassen unserer Schule auf den Weg zum Kreisagrarmuseum in Dorf Mecklenburg. Gemeinsam wanderten wir gut gelaunt und bei bestem Wetter dorthin. Nach der Ankunft stärkten wir uns zunächst mit einem gemeinsamen Frühstück im Freien, bevor das abwechslungsreiche Programm begann.

              Eine Klasse erkundete das Museum und erhielt spannende Eindrücke in die Geschichte der Landwirtschaft. Besonders beeindruckend waren die Traktoren, andere landwirtschaftliche Geräte bzw. Maschinen und ein ausgestelltes Flugzeug, das viele neugierig machte.

              Währenddessen beschäftigten sich die anderen beiden Klassen mit landwirtschaftlichen Berufen und der Herstellung von Butter. Beim Buttern durften die Schüler*innen paarweise gegeneinander an einem Gummieuter um die Wette melken. Anschließend wurde in Vierergruppen Butter hergestellt: Aus Sahne und mit viel Schütteln entstand frische, selbstgemachte Butter. Besonders stolz war eine Gruppe aus der 7b, die es in nur sieben Minuten schaffte! Die Butter wurde anschließend verkostet und durfte sogar mit nach Hause genommen werden.

              Nach diesen Erlebnissen machten wir uns zufrieden und voller neuer Eindrücke auf den Rückweg. Dieser Wandertag war für alle ein besonderes Erlebnis, das sicher noch lange in Erinnerung bleiben wird – sowohl wegen der neuen Erfahrungen als auch wegen des gemeinsamen Spaßes.

      • Kontakt

        • Regionalschule Bertolt Brecht
        • 03841 707291
        • Kapitänspromenade 25
          23966 Wismar
          Germany
        • Fax: 03841 3266863
    • Fotogalerie

        Noch keine Daten zum Anzeigen