Schulprogramm
- 1. Vision der Schule - RSBB - ein Maximum an Wissen, Können, Selbstständigkeit und Lebensfreude - 2. Leitgedanken - 1. Schüler und Lehrer sind für guten Unterricht gemeinsam verantwortlich - 2. Wir fördern und fordern unsere SchülerInnen - 3. Wir streben ein fröhliches und lebendiges Schulklima an - 4. Lehrer, Eltern und Schüler sind gleichberechtigte Partner - 5. Wir sind eine „offene Schule“ - 3. Leitziele - Leitgedanke 1. „Lehrer und Schüler sind für guten Unterricht gemeinsam verantwortlich“ - Leitziel 1: Leistungsbereitschaft der Schüler und Fortbildung der Lehrer sind für uns eine Selbstverständlichkeit.
- Leitziel 2: Der Schüler übernimmt zunehmender die Hauptrolle beim Wissens- und Könnenserwerb. Der Lehrer leitet an, koordiniert und berät dabei.
- Leitziel 3: Methodenkompetenz der Schüler sind ein wichtiger Schwerpunkt bei der Erlangung von Wissen und Können. Methodenvielfalt ist ein Markenzeichen unseres guten Unterrichtes.
- Leitziel 4: Guter Unterricht lebt von Praxisnähe und Disziplin. Der Lehrer garantiert beides und der Schüler beteiligt sich aktiv.
- Leitziel 5: Die zielgerichtete Fortentwicklung von Schulprogramm, Bildungsplänen und Unterrichtskonzepten an unserer Schule ist jährlicher Grundsatz der Arbeit der Lehrer.
 - Leitgedanke 2. „Wir fördern und fordern unsere SchülerInnen“ - Leitziel 1: Das Fördern eines Schülers geschieht nicht ohne ihn. Individuelle Gespräche zum Leistungsstand eines Schülers und seiner Fortentwicklung sind für uns Lehrer selbstverständlich.
- Leitziel 2: Die Unterrichtsplanung bezieht grundsätzlich immer die Förderung von Leistungsschwachen und Leistungsstarken mit ein.
- Leitziel 3: Wir praktizieren täglich vielfältige Formen der Leistungsstimulierung. Leistungsanstrengung wird grundsätzlich angemessen belohnt.
- Leitziel 4: Die Hochbegabtenförderung in Zusammenarbeit mit einem Gymnasium ist Markenzeichen unserer Schule.
- Leitziel 5: Die Stundenzuordnung jedes Schuljahres berücksichtigt insbesondere einen maximal möglichen Förderunterricht sowie Förderangebote für Schüler.
 - Leitgedanke 3. „Wir streben ein fröhliches und lebendiges Schulklima an“ - Leitziel 1: Schule soll Spaß machen. Wir beobachten den Schüler ständig, um seine Bedürfnisse kennenzulernen und gehen auf diese ein.
- Leitziel 2: Der Schulalltag braucht Abwechslung. Es ist ein Grundsatz unserer Schule, monatlich Höhepunkte für und mit dem Schüler zu schaffen.
- Leitziel 3: Ein perfektes Schulklima ist an die Einhaltung einer allgemein akzeptierten Schulordnung gebunden. Wir achten auf deren Einhaltung und wenden ein klares Regelwerk bei Vergehen an.
- Leitziel 4: Schule muss individuelle Freiräume bieten. Das Schulgebäude und -gelände ist deshalb so organisiert und eingerichtet.
- Leitziel 5: Traditionen der Schule werden gepflegt und gezielt weiterentwickelt. Sie haben einen großen Wiedererkennungswert und stellen emotionale Bindungen her.
 - Leitgedanke 4. „Lehrer, Eltern und Schüler sind Partner“ - Leitziel 1: Zum Grundverständnis einer erlebten Partnerschaft gehört die Einbindung von Schüler- und Elternvertretungen in sämtliche relevanten Prozesse unserer Schule, einer Jahrgangsstufe oder Klasse.
- Leitziel 2: Die Schaffng und Pflege eines guten Schüler-Lehrerverhältnisses ist allen ein Grundbedürfnis.
- Leitziel 3: Mögliche Konflikte werden in Gesprächen gelöst.
- Leitziel 4: Schülerbefragungen auf verschiedenen Ebenen sind ein fester Bestandteil der internen Evaluation.
- Leitziel 5: Der Lehrer ist immer für den Schüler oder seine Eltern da. Wir nehmen uns grundsätzlich ihrer schulrelevanten Probleme an.
 - Leitgedanke 5. „Wir sind eine offene Schule“ - Leitziel 1: Unsere Schule hat viele Partner. Sie unterstützen uns bei der bestmöglichen Umsetzung unseres Bildungs- und Erziehungsauftrages.
- Leitziel 2: Unsere Schule ist fester Bestandteil des sie umgebenden Wohngebietes. Wir bieten vielfältige Aktionen für die hier lebenden Menschen.
- Leitziel 3: Die erlebte Umwelt des Schülers ist nicht nur die Schule. Deshalb ist sie selbstverständlich nicht alleiniger Lernort des Schulalltages.
- Leitziel 4: Schüler brauchen und schaffen Kontakte. Sie werden zur Ausübung ehrenamtlicher Tätigkeiten in Zusammenarbeit mit Partnern durch vielfältige Maßnahmen befähigt.
- Leitziel 5: Schule muss informieren. Deshalb betreiben wir eine umfangreiche Berichterstattung in den traditionellen und neuen Medien.
 
 
